Home | Bildende Kunst | „Schicht“ von Werner Fricke (+)

„Schicht“ von Werner Fricke (+)

Alte Papierfabrik Trebsen 2010.

In der lange verlassenen Umkleide der 1992 geschlossenen Fabrik stehe ich vor offenen Spinden, die Männer sperrten sie nicht einmal mehr ab, als sie für immer gingen. Staub liegt nun auf den Dingen. Arbeitsjacken hängen noch immer an Haken. Einzelne Stiefel stehen herum, Arbeitsschuhe mit abgelaufenen Sohlen und gerissenem Leder, Spinnweben überall und Scherben. Vorhänge an den Fenstern, verblichen und porös vom Sonnenlicht, zerbrochene Spiegel, an den Wänden abblätternde Farbe, auf dem Boden zerschlissene Handschuhe, Zigarettenkippen, achtlos verstreut, und leere Flaschen, die, hebt man sie an, einen Abdruck hinterlassen, einen Stempel der Zeit. Wohl als der Strom abgeschaltet wurde, blieben auch die Uhren stehen. Selbst die sind jetzt zerschmettert.

Heute, fast 30 Jahre nach der Schließung, stelle ich mir vor, wie Frauen und Männer auf dem Weg zur letzten Schicht durch die Werkseinfahrt der alten Papierfabrik, vorbei am Pförtner zur Umkleide laufen, um dann durch ein Labyrinth von Gängen, Übergängen, metallenen Treppen und hölzernen Stiegen, vorbei an Behältern, die, gespickt mit Manometern und Thermometern, dick im Raum stehen, vorbei an Rohrleitungen, Pumpen und schweren Ventilen, beleuchtet von Industrielampen, durch das kalte Licht von Leuchtstoffröhren und Tageslicht, das durch die Fenster der Gebäude fällt, zu ihren Arbeitsplätzen zu gelangen. Sie gingen langsam, in gemächlichen Schritten, einzeln nachdenklich oder sich unterhaltend in kleinen Gruppen. Noch liefen die Uhren. Sie wussten es schon länger, aber das war ihr letzter Arbeitstag. Die Produktion wurde eingestellt, Schicht.

Vor meinem inneren Auge

Der Rückwärtsschritt

Die Drehung

Blicke der Menschen

In einen ihnen unbekannten Raum

Die alte Papierfabrik Trebsen, 1893 gegründet, produzierte zunächst hochwertiges Papier aus Stroh. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges demontierten die damaligen Arbeiter auf Befehl der sowjetischen Besatzungsmacht die technischen Anlagen und verbrachten sie in die Sowjetunion. Anfang der 1950er Jahre wurde die Fabrik wieder aufgebaut, Zellstoff und Papier auf Holzbasis produziert. Bis zu 1000 Menschen fanden hier Arbeit.

1992 hat man die Produktion wegen Unrentabilität und massiver Umweltverschmutzung eingestellt, die Belegschaft entlassen. Teile der Fabrik wurden unter Denkmalschutz gestellt, der Rest gesprengt.

Credits:

Fotos: © Werner Fricke 2010

Text: Werner Fricke 2021

Diese und weitere Bilder können angeschaut werden in Galerie M., Markkleeberg. Tel.: 0341 3384302 nach Vereinbarung.

Scroll To Top