Home | Industriekultur (page 3)

Category Archives: Industriekultur

Neujahrsempfang 2019 des Industriekultur Leipzig e.V.

Neujahrsempfang 2019 des Industriekultur Leipzig e.V.

Karl-Heine-Preis 2019 an Uwe Rothkegel Wie in jedem Jahr ludt der Industriekultur Leipzig e.V. an Karl Heines Geburtstag am 10. Januar seine Mitglieder und Partner zu einem Neujahrsempfang. Im Jahr 2019 war das aus Anlass seines 200. Geburtstages gleichzeitig der Auftakt zum Karl-Heine-Jahr in Leipzig. Industriekultur Leipzig e.V. war  dabei mit seinem Neujahrsempfang zu Gast bei Wasser-Stadt-Leipzig e.V.,  der die  ...

mehr lesen »

Metamorphosen der Alltäglichkeit

Metamorphosen der Alltäglichkeit

Ausstellung „Ästhetik des Banalen zwo“ des Industriekultur Leipzig. Was ist eine Ästhetik des Banalen? Wir kennen viele Ästhetiken: eine Ästhetik des Widerstands, eine Ästhetik des Hässlichen, eine Ästhetik des Performativen … Eine Ästhetik des Banalen – ist das eine des Oberflächlichen, Unwichtigen? Des Einfachen, des Alltäglichen? Eine Ästhetik des Übersehenen, des Unscheinbaren? Dessen, woran wir uns satt gesehen haben, auch ...

mehr lesen »

„Leipzig wird groß“ – Ausstellung bis 13. Juni in Leipzigs Stadtbibliothek – Zum Tag der Industriekultur in der IHK

„Leipzig wird groß“ – Ausstellung bis 13. Juni in Leipzigs Stadtbibliothek – Zum Tag der Industriekultur in der IHK

Seit dem 9. April ist ein Ausstellungsprojekt Realität geworden, an dessen Entstehen der Verein für Industriekultur Leipzig zumindest indirekt beigetragen hat, wenn man umfangreichen Austausch per E-Mail und Telefon über einen Zeitraum von mehr als 12 Monaten so deuten kann. Die Kooperation des Leipziger Städtischen Bibliotheken mit dem gemeinnützigen Verein kam auf der großen Vorbereitungstreff des Arbeitskreises Wirtschaft innerhalb der ...

mehr lesen »

„Die gerettete Stadt“ – Rückblick auf 25 Jahre Leipziger Stadtentwicklung

„Die gerettete Stadt“ – Rückblick auf 25 Jahre Leipziger Stadtentwicklung

Der Lehmstedt Verlag präsentierte am zur Leipziger Buchmesse 2015 das neue Buch „Die gerettete Stadt“ mit seinem Autor Dr. Arnold Bartetzky. Es geht um die Architektur und Stadtentwicklung in Leipzig seit 1989, über ihre Erfolge, Risiken und Verluste. Auf 350 Seiten mit fast 100 Abbildungen wird ein Rückblick auf die Stadt Leipzig gelegt, die dieses Jahr 1000 Jahre feiert. Von ...

mehr lesen »

„Die Genossenschaft“ – ist der Gegenwart weit voraus

„Die Genossenschaft“ – ist der Gegenwart weit voraus

Die Genossenschaft ist kein Auslaufmodell, im Gegenteil, sie nimmt an Bedeutung zu. Warum? Genossenschaftliche Antworten gab es am Dienstag, dem 8. April 2014, im Bürgerhaus Delitzsch. Das 19. Delitzscher Gespräch der Deutschen Herrmann-Schulze-Delitzsch-Gesellschaft stand unter dem Motto „Genossenschaftliche Antworten auf regionale Herausforderungen im ländlichen Raum“. Rund 80 Teilnehmer aus der gesamten Bundesrepublik waren zugegen. Von Petra Kießling Vertreter bekannter Genossenschaften, ...

mehr lesen »

Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig [HGB] jetzt 250 Jahre jung

Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig [HGB] jetzt 250 Jahre jung

Die HGB – auch ein Teil Leipziger Industriekultur. Die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) ist 250 Jahre alt. Oder passender notiert, sie ist 250 Jahre jung, denn der abgebildete Leitgedanke in der Wortmarke der HGB für das Jubiläumsjahr lautet: „250 Jahre Zukunft“ und signalisiert: Man bleibt nicht stehen – die Vergangenheit ist der Humus für das was kommt. ...

mehr lesen »

Das Museum für Druckkunst Leipzig auf der drupa 2012

Das Museum für Druckkunst Leipzig auf der drupa 2012 Vom 03. – 16. Mai 2013 findet in Düsseldorf turnusgemäß alle vier Jahre die drupa statt – die Internationale Fachmesse für Druck, Vorstufe, Buchbinderei, Druckverarbeitung und Papierverarbeitung. Wie in den Jahren 2004 und 2008 nimmt das Museum für Druckkunst Leipzig an dieser bedeutenden Branchenmesse teil. Aus diesem Anlass haben wir um ...

mehr lesen »

Quedlinburg: Fachwerkmuseum im Ständerbau Quedlinburg

Das Haus ist eines der ältesten deutschen Fachwerkhäuser. Informiert wird über die Geschichte der Fachwerkbaukunst vom 14. bis 19. Jahrhundert, über die Restaurierungs- bzw. Rekonstruktionsmaßnahmen in der Stadt Quedlinburg – welche ob ihrer mittelelterlichen Bausubstanz in die Weltkulturerbeliste der UNESCO aufgenommen wurde – sowie über die historische Entwicklung des Altstadtgebietes.

mehr lesen »

Pretzien: Pretziener Wehr

Mit dem 1875 erbauten Pretziener Wehr wurde eine wirksame Hochwasserentlastung durch einen Elbeumflutkanal mit diversen Leitdeichen geschaffen. Bis heute versieht die imposante Wehranlage zuverlässig ihren Dienst und schützt eine Fläche von rund 75 Quadratkilometern gegen die Flutgefahr. Das Modell des Pretziener Wehres wurde 1885 auf der Weltausstellung in Paris mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.

mehr lesen »

Neuwegersleben: Optische Telegrafenstation Neuwegersleben

Im 19. Jahrhundert wurden in Preußen staatliche und militärische Nachrichten mit Hilfe der optisch-mechanischen Technik übermittelt. Dazu errichtete man Signalanlagen auf Gebäuden. Durch Rekonstruktion ist hier ein Stationsgebäude mit einer funktionsfähigen Telegrafenanlage entstanden, ergänzt mit einem Museum zur Geschichte und Technik der optischen Telegrafie.

mehr lesen »
Scroll To Top