Roter Mohn schmückt neue Titel Welch eine schöne Überraschung, die mir auf der Leipziger Buchmesse am Doppelstand eudora/Tauchaer Verlag von Dr. Ralf C. Müller widerfuhr. Dieser Rausch von Blumenstrauß, dieser riesengroße rote Gartenmohn. Der wollte sogleich in ein Stillleben gebracht werden, in ein Stillleben mit Büchern, und zwar mit druckfrischen Titeln aus dem Tauchaer Verlag; mit Nietzsche, Ringelnatz und Novalis ...
mehr lesen »Category Archives: Industriekultur
„Der Mensch und die Arbeit“ Wolfgang Hilbig Lesung 2022
Im Rahmen der 10. Tage der Industriekultur Leipzig 2022 lud der veranstaltende Industriekultur Leipzig e.V. zum neunten Mal unter dem Motto „Der Mensch und die Arbeit“ zu einem vom moritzpress Verlag organisierten Wolfgang-Hilbig-Abend ein. Der der am neuen theater Halle engagierte Schauspieler Martin Reik las die Erzählungen „Durst“, „Die verlassene Fabrik“ und „Idylle“ sowie den essayistischen Text „Über den Tonfall“ ...
mehr lesen »IPIHAN – Romantik pur
If Paradise Is Half As Nice #12 war vom 2. und 4. September 2022 auf dem Gelände des ehemaligen Leipziger Bahnhofs in Dresden zu erleben. Das holländische Künstlerkolletiv antwortete mit seinen Mitteln auf die Innenstadtbrache. Fotoimpreesionen vom Eröffnungsabend. Beteiligte Künstler: Pim Palsgraaf, Daan Botlek, Willem Besselink, Ties Ten Bosch, Regina Kelaita, Jordy Walker, Michiel Jansen, Guus Vreeburg, Esther Kokmeijer, Maurice ...
mehr lesen »Das erste Haus am Platze
Henner Kotte im Gespräch zu seinem Buch „Astoria“ Leipzig. Das Hotel „Astoria“ ist aus der jüngeren Stadtgeschichte Leipzigs nicht wegzudenken. Dies gilt nicht nur für die heute mittlere Generation und aufwärts. Die wechselnden Fake News über seine Wiedereröffnung in den vergangenen 20 Jahren, haben jugendliche Neugier geweckt. 1915, mitten im Ersten Weltkrieg, eröffnet, gehörte Leipzigs „Astoria“ zu den ersten Adressen ...
mehr lesen »„Signal“ für Avantgarde
Kompositionen für Megaphon-Chor im Bergbau-Technik-Park uraufgeführt . Begegnet man einer Gruppe mit Megaphonen und Notenständern, kann das nur ein Megaphonchor sein. So schräg diese Vorstellung sein mag, tatsächlich spielte anlässlich der 8. Tage der Industriekultur solch ein Chor im Bergbau-Technik-Park direkt neben der Zentraldeponie südlich von Leipzig. Von Barbara Röhner Während die Zuschauer wie im inneren einer Arena unter dem ...
mehr lesen »4. Sächsische Landesausstellung Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen – Eine Annäherung
8:57 Ankunft mit der S-Bahn aus Leipzig. Der Bahnhof wirkt ein wenig überdimensioniert. Mit seinen Ausmaßen, seinen stolzen Skulpturen und dem großen Wandbild erinnert er geradezu greifbar an andere Zwickauer Zeiten. 9:00 Ein wenig suchend blickt man sich um, nirgends ist das leuchtende Gelb der Ausstellung zu entdecken. Der Bus Nr. 10 soll direkt bis zur Zentralausstellung fahren, nur von ...
mehr lesen »Neu: Radwerkstatt am Rochlitzer Schloss
Mulderadweg – zweite Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt in Rochlitz. Das Rad, das Fahrrad, so wie wir es heute kennen, wurde in den 1850ger Jahren als Kind des Industriezeitalters geboren. Bis heute, und heute vielleicht mehr denn je, drückt es Individualität und Fitness seines Fahrers aus, kennzeichnet seine Freiheit und Naturverbundenheit. Deshalb misst sich die touristische Wertigkeit einer Region nicht zuletzt an ihrer Fahrradinfrastruktur. ...
mehr lesen »Ein freier Geist
Ein Portrait über Dr. Lothar Hiersemann Seiner Geburtsstadt Leipzig ist er immer treu geblieben, auch wenn die Bergmanns-Figuren im Arbeitszimmer seiner Gohliser Wohnung seine anderen Wirkungsstätten andeuten. Über dem Gemälde eines Segelschiffs hängt eine Ofenkachel an der Wand mit dem Portrait des Dichters Joachim Ringelnatz. Die Bücherwand spiegelt ein breites Interesse wider. Ein Schrank birgt über einhundert wissenschaftliche Publikationen, die ...
mehr lesen »Zwei Jahre danach – Was bleibt vom Themenjahr Industriekultur in Thüringen?
Ein Blick über Landesgrenzen hinweg aus Anlass der 2. Verleihung des Landesgeschichtlichen Preises für Industriekultur des Freistaates Thüringen am 3. Februar 2020 Jena. Von Dr. Christine Scheel. 2020 ist das Jahr der Industriekultur in Sachsen. Keiner kommt daran vorbei. Doch die Frage steht: Was wird bleiben? Können wir vielleicht von Thüringen lernen, das bereits 2018 zum Themenjahr ausrief? Minister Benjamin-Immanuel ...
mehr lesen »Vom Lückenbüßer zum Erfolgsmodell?
Impressionen von der Verleihung des 2. Landesgeschichtlichen Preises für Industriekultur des Freistaates Thüringen am 3. Februar 2020 in Jena. Dicht gedrängt sitzen die meist universitären Besucher an diesem Montagabend (3.2.2020) in Jena im Sonderausstellungsraum der Schott-Villa zusammen. Man kennt sich, fachsimpelt, diskutiert. Anlass ist die zweite Verleihung des Landesgeschichtlichen Preises für Industriekultur des Freistaates Thüringen. Fast als Letzter schafft es ...
mehr lesen »